222-30006 Studium generale am Abend
Beginn | Di., 11.10.2022, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 135,00 € |
Dauer | 15x |
Studium Generale - mehr wissen, weiter denken
Sie möchten einen Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen, geistige Impulse erhalten, Allgemeinbildung tanken. Sie wollen sich anregen lassen, an aktuellen Diskussionen teilnehmen, mitreden können. Sie legen Wert auf hohe Qualität in der Vermittlung und auf kompetente Dozentinnen und Dozenten. Sie möchten Gleichgesinnte kennen lernen und Ihre Freizeit sinnvoll gestalten. Herzlich willkommen beim Studium Generale - dem besonderen Angebot Ihrer vhs!
11.10./18.10./25.10.
Handel im Wandel – kulturgeschichtliche Aspekte des Handels
Das weiße Gold – Der Salzhandel, Elfenbein und Seide – Der Handel mit Luxusgütern, Konsum und Kaufrausch – Die Geschichte des Warenhauses - Radspieler, Roeckl und Co – Unternehmerfamilien in München
Dr. Martina Sepp, Kulturhistorikerin
08.11. frei
15.11./22.11./29.11.
Gustav Mahler: Das symphonische Werk - Eine Annäherung
Gustav Mahler (1860-1911) ist ein Komponist, der in der Romantik wurzelt und zugleich in die Moderne blickt. Er gilt als die musikalische Schlüsselfigur am Übergang zum 20. Jahrhundert. Seine von philosophisch-mystischen Ideen durchdrungene Musik war ihrer Zeit weit voraus und stieß insbesondere im frivolen Wien der Jahrhundertwende auf Ablehnung. Sowohl in seinem Liedschaffen als auch in seinem gewichtigen symphonischen Werk spiegelt sich Mahlers emphatisch-leidenschaftliches Wesen wider, das dem „Jammer der Welt“ bis auf den Grund schauen wollte.
Irina Paladi, Musikwissenschaftlerin
06.12./13.12./20.12.
Literatur in Portugal
Portugal ist zwar als Reiseland sehr en vogue, aber als Literaturland noch weitgehend unbekannt. Mit José Saramago, dem Literaturnobelpreisträger, der 2022 seinen hundertsten Geburtstag feiert, Fernando Pessoa, einem ganz besonderen Autor mit vielen Personalitäten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und natürlich mit Luís de Camões, der im Stil des Humanismus eine Odyssey der Indienfahrten Portugals dichtete, was ihn zum Nationaldichter der Nation am Atlantik machte.
Paula Mader, Literaturwissenschaftlerin
10.01./17.01.
Stadtgeschichte Istanbuls - ein Spaziergang in Bildern
Die einst christliche Metropole Konstantinopel beherbergte mit der Hagia Sophia das größte Gotteshaus der Welt. Mit der osmanischen Eroberung 1453 ging nicht nur die christliche Epoche im Orient zu Ende, damit wurde die Stadt am Bosporus auch zur Hauptstadt eines Weltreiches. Obwohl Ankara seit den Tagen Atatürks Hauptstadt wurde, hat Istanbul nichts von seinem Reiz verloren.
Dr. Robert Staudigl, Politologe
24.01./31.01./07.02./14.02.
Von Wind und Wetter – eine Einführung in die Meteorologie:
Inhalte u.a.: die Sonnenstrahlung als Motor des Wettergeschehens, der Luftdruck, die Entstehung
von Wind, das Geschehen in Hoch- und Tiefdruckgebieten, Wolkenentstehung und Wolkentypen,
Niederschläge, Thermik, Inversionswetterlage, Kalt- und Warmfronten, der Föhn, kontinentales und
ozeanisches Klima, die Klimazonen der Erde, das Ozonloch und das CO2-Problem.
Dr. Monika Petermüller - Strobl, Geographin
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Dozent(en)
Dr. Robert Staudigl
Kurse des Dozenten
- 30001 - Studium generale am Vormittag
- 30004 - Studium generale am Nachmittag
- 30006 - Studium generale am Abend
- 30014 - Thema des Monats: Russland und seine Konflikte im post-sowjetischen Raum
- 30001 - Studium generale am Vormittag
- 30009 - Thema des Monats: Iran - hat der Aufstand eine Chance?