191-30001 Studium generale am Vormittag
Beginn | Mo., 11.02.2019, 09:00 - 11:00 Uhr |
Kursgebühr | 120,00 € |
Dauer | 15x |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Studium Generale - mehr wissen, weiter denken
Sie möchten einen Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen, geistige Impulse erhalten, Allgemeinbildung tanken. Sie wollen sich anregen lassen, an aktuellen Diskussionen teilnehmen, mitreden können. Sie legen Wert auf hohe Qualität in der Vermittlung und auf kompetente Dozentinnen und Dozenten. Sie möchten Gleichgesinnte kennen lernen und Ihre Freizeit sinnvoll gestalten. Herzlich willkommen beim Studium Generale - dem besonderen Angebot Ihrer vhs!
11.02./18.02.
Geschichte Englands Fortsetzung
Dr. Frank Henseleit, Kunsthistoriker
25.02.
Vom goldenen Schnitt und anderen Proportionen
Wenn wir Objekte mit den Augen der Geometrie und Mathematik betrachten, entstehen neue Sichtweisen. Mit Hilfe von Geometrie wird die Gesetzmäßigkeit von Proportionen mit dem Goldenen Schnitt erläutert. Ihre Anwendung in Kunst und Architektur wird an vielfältigen Beispielen nachgespürt und ihr Vorkommen in der Natur sichtbar gemacht.
Dr. Nikolaus Niggemann, Informatiker
11.03./18.03./25.03.
Der chinesische Traum
Ein Überblick über die aktuelle chinesische Politik und Entwicklungen der letzten 200 Jahre, die zur gegenwärtigen Gestalt Chinas führten.
Christian Grau, Diplomtheologe und Sinologe
01.04./08.04.
Albert Einstein postulierte 1916 die Existenz von Gravitationswellen, glaubte aber nicht daran, dass man sie jemals wird messen können. Aber 2015 gelang dann doch der Durchbruch mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen. Damit gibt es jetzt ein neues astronomisches Werkzeug, das bereits spannende Entdeckungen geliefert hat.
Dr. Manfred Fürsich, Physiker
29.04.
Nierentisch und Petticoat - München in den 50er Jahren
Martina Sepp, Kunsthistorikerin M.A.
06.05./13.05./20.05.
Von den Anfängen des Jazz zu den wichtigsten Stilepochen: Chicago Jazz, Swing, Bebop und Fusion
Tim Koeritz, Musikpädagoge und Journalist
27.05./03.06./24.06.
Feng Shui ist ein traditionelles raumenergetisches Konzept, dessen Anfänge im China des 3. Jahrtausend vor Christus liegt. Die Lebenskraft Chi tritt in fünf unterschiedlichen Qualitäten auf, die sich gegenseitig fördern oder hemmen können. Zudem spielt die Lage eines Hauses in der Landschaft eine entscheidende Rolle. Ziel ist es, aus der Umgebung eine möglichst gute raumenergetische Unterstützung zu bekommen.
Dr. Monika Petermüller-Strobl, Geographin
Kursort
Raum 3 vhs Kurszentrum
Raiffeisenallee 682041 Oberhaching