„Mein Geist, mein Fokus, mein Wille, meine Hände, meine Beine, die mich tragen. Sie erzählen die Geschichte meines wilden Lebens, über Auf und Ab, Scheitern und Erfolg, Mut und Zweifel.“

Seit Jahrzehnten bewegt sich der weltbekannte Kletterer und Extrembergsteiger Thomas Huber hart am Abgrund. Er feiert große Erfolge bei Erstbesteigungen und spektakulären Expeditionen, leidet aber auch unter Niederlagen, Unfällen und Krankheit. Stets am Limit, macht er aus dem Scheitern eine Tugend und stand immer wieder auf. Sein Vortrag ist eine wilde, rockige Reise durch die Welt der «Huberbuam», angefangen bei den ersten Schritten am Fuße der Alpen, nach Yosemite, in die Kälte der Arktis und Antarktis, in das stürmische Patagonien bis hin zu Siebentausendern des Karakorums und Himalayas.

Authentisch erzählt Thomas über Mut und Zweifel, von Aufstieg und Fall, von Scheitern und Erfolg, von Trauer und Glück. Es ist die Lebensgeschichte der «Huberbuam» und eine Hymne auf die Freiheit – intensiv, leidenschaftlich und motivierend, aber auch nachdenklich, tragisch, hinterfragend um am Ende eine Antwort zu finden, warum wir tun was wir tun.

Vita
Thomas Huber, Jahrgang 1966, ist Weltklasse-Extremkletterer, Bergsteiger und Bergführer. Mit seinem Bruder Alexander bildet er das erfolgreiche deutsche Kletterduo Huberbuam. Über ihre alpinistischen Meilensteine erschienen mehrere Dokumentarfilme, u. a. „Am Limit“ über ihren Speed-Rekordversuch an der „Nose“ am El Capitan im Yosemite Valley. Darüber hinaus gelangen Thomas Huber mit seinem Bruder und mit anderen Alpinisten weitere spektakuläre Erstbegehungen, u. a. im Karakorum, in Patagonien und in der Antarktis. Für seine Leistungen wurde er mit dem Piolet d’Or, dem Bayerischen Sportpreis und zuletzt mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet. Thomas Huber hält Vorträge über seine Expeditionen und ist außerdem Sänger der Rockband „Plastic Surgery Disaster“. Er lebt mit seiner Familie in Berchtesgaden.

03. Februar 2026, Einlass ab 18 Uhr
Bürgersaal „Beim Forstner“, Oberhaching
Ausschank durch die Brauereigenossenschaft Oberhaching im Foyer

Lange waren die Deutschen stolz darauf, führend auf dem Weltmarkt zu sein und die Märkte mit Qualitätsprodukten zu versorgen. Insbesondere die Geschäfte mit China boomten. Die Deutschen waren beim Aufstieg Chinas zum Technologieführer und zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht nur ein Player von vielen, sondern trugen maßgeblich zu diesem Aufstieg bei. Denn sie lieferten das, was China für seine Entwicklung brauchte: Maschinen, chemische Vorprodukte und Autos. Aus diesem Geschäft ist eine Abhängigkeit geworden. Und zwar eine der Deutschen von China. Diese Abhängigkeit gefährdet Deutschland und führt zu einer politischen Erpressbarkeit. 

Der Wirtschaftsjournalist und langjährige China-Korrespondent Felix Lee entwirft Auswege aus diesem Dilemma.

Felix Lee studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Politik in Göttingen und ist als Journalist für das das China.Table Professional Briefing der Table.Media-Gruppe tätig. Seine Schwerpunkte liegen im bilateralen Verhältnis von Deutschland und China sowie in der Außen- und Weltwirtschaftspolitik der Volksrepublik. Zuvor war er als China-Korrespondent viele Jahre u.a. für die taz, die Funke Medien-Gruppe und Die Presse tätig. Er ist Verfasser der Spiegel-Bestseller „China, mein Vater und Ich“ sowie „China. Auswege aus einem Dilemma“ und war als TV-Experte u.a. bei Maybritt Illner, Markus Lanz und Sandra Maischberger zu Gast.

Der Landkreis München lädt im Herbst 2025 zu den Zukunftswochen ein – einer Veranstaltungsreihe rund um die großen Fragen unserer Zeit: Nachhaltigkeit, Klima, Ernährung, Digitalisierung und gesellschaftliches Miteinander. Auch die Volkshochschule Oberhaching beteiligt sich mit spannenden Angeboten, die informieren, inspirieren und zum Mitmachen einladen.

Unser Verhältnis zu China. Auswege aus einem Dilemma

Der Wirtschaftsjournalist und Spiegel-Bestseller-Autor Felix Lee analysiert in seinem Vortrag die wachsende Abhängigkeit Deutschlands von China und skizziert Auswege aus diesem Dilemma. Seine pointierten Einschätzungen machen ihn zu einem gefragten Medienexperten und eröffnen spannende Perspektiven auf eine zentrale und aktuelle geopolitische Thematik. Teilnahmegebühr: 10 €.

  • Mi., 15.10.2025
  • 18:30 – 20:00 Uhr
  • Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Das Porträt zeigt einen professionell gekleideten Mann in einem dunklen Sakko und hellgrauem Hemd vor einem hellen, strukturierten Hintergrund mit vertikalen Linien. Die Aufnahme vermittelt einen seriösen und sachlichen Eindruck, passend zu einem Expertenvortrag.

Achtsam Essen – ein Workshop!

Ernährungsberaterin Anne Kösler vom Landratsamt München lädt in diesem Workshop dazu ein, das eigene Essverhalten bewusster wahrzunehmen und den Genuss wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Mit praktischen Impulsen zeigt sie, wie achtsames Essen nicht nur die Lebensqualität steigert, sondern auch mehr Energie im Alltag schenkt. Teilnahmegebühr 6 €

  • Sa., 18.10.2025
  • 10:00 – 12:00 Uhr
  • vhs Oberhaching, Raum 5
Das Porträt zeigt eine Frau in einem bunt karierten Hemd und einem weißen, dekorativen Schal vor einem neutralen grauen Hintergrund. Die Aufnahme strahlt eine freundliche und einladende Atmosphäre aus, passend zu einem Workshop-Thema rund um Ernährung und Bewusstsein.

Der geht doch noch! Ältere Computer und Laptops sicher weiterverwenden!

Ein praxisnaher Workshop für Erwachsene aller Altersgruppen: Wie lassen sich ältere PCs auch nach dem Ende der kostenfreien Sicherheitsupdates von Windows 10 sicher weiter nutzen? Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

  • Mi., 22.10.2025
  • 18:00 – 20:00 Uhr
  • vhs Oberhaching, Raum 4
Zwei Laptops stehen auf einem hölzernen Schreibtisch. Ein Laptop zeigt das Logo von Linux, einen sitzenden Pinguin, der andere das Logo von Windows, ein stilisiertes Fenster.

E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?!

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Antworten auf Fragen rund um Kauf, Nutzung und Förderung von Elektrofahrzeugen. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

  • Mi., 22.10.2025
  • 19:00 – 20:30 Uhr
  • vhs Oberhaching, Raum 3
Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Das Bild enthält zudem einen Hinweis auf eine Förderung der Veranstaltung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

KLIMAdialog

Ein interaktiver Workshop der KLIMAwerkstatt Oberhaching e. V., der Wissen vermittelt, Austausch ermöglicht und konkrete Handlungsspielräume im Umgang mit der Klimakrise eröffnet.

  • Di., 23.09.2025 & 17.10.2025
  • 19:00 – 22:00 Uhr
  • vhs Oberhaching, Raum 4

Unser neues Programm ist nun auch als digitaler Blätterkatalog verfügbar. Die gedruckte Version wird allen Oberhachinger Haushalten bis zum Ende der Sommerferien zugestellt. Sie erhalten es dann auch im Rathaus, der Bibliothek und vielen weiteren Orten.

Berge üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Ganz gleich, ob man selbst gerne in den Bergen aktiv ist oder einfach den Ausblick am Horizont genießt. Sie stehen für Erholung und Aktivität, aber auch für Konstanz, Ruhe und Weite. Dabei sind Gebirge mehr als nur die Summe ihrer Gipfel – sie erzählen Geschichten, laden zum Entdecken ein und sind für viele ein kultureller Bezugspunkt. Für viele von uns gehören sie als Teil unserer Heimat fest zum Leben dazu. Mit dem Schwerpunktthema „Faszination Berge – Natur, Kultur, Heimat“ laden wir Sie in diesem Herbstsemester ein, die Berge aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

Ein Klick auf die jeweilige Kategorie öffnet die Veranstaltungsübersicht; mit einem Klick auf die Kursnummer gelanden Sie zu den Kursdetails.

  • 30012
    In den Bergen ist Freiheit. Multivisionsvortrag mit Thomas Huber
    Mo., 03.02.26, 19.00–21.10 Uhr, Thomas Huber (Extrembergsteiger)
  • 30004
    Winter is leaving. Wie der Gletscherschwund unsere alpine Bergwelt verändert.
    Mo., 10.11.25, 18.00–19.30 Uhr, Prof. Dr. Wilfried Hagg (Glaziologe)
  • 30007
    Das 1×1 des Bergwanderns – Die Reihe.
    ab Do., 09.10.25, 19.00–20.30 Uhr, 3x, Patrick Seitz (VDBS / UIMLA Bergwanderführer)
  • 30011
    Wie Berge und Gebirge entstehen und vergehen. Grundlagen der Geodynamik
    Do. 30.10.25, 18.30–20.00 Uhr, Dr. Frank Baetke (Physiker)
  • 36010
    Erste Hilfe in der Natur.
    Sa., 18.04.26 & So., 19.04.26, 09.00–17.00 Uhr, Alpine Erste Hilfe (Zertifikatskurs)

  • 30006
    Die Erfindung des bayerischen Idylls. Denn auf den Bergen wohnt die Freiheit
    Do., 20.11.25, 19.00–20.00 Uhr, Georg Reichlmayr (Stadtführer)
  • 33308
    Magie der Berge – Emotionen in Farbe ausdrücken.
    Sa., 27.09.25, 13.00–17.00 Uhr, Yo Franklin (freischaffende Künstlerin)
  • 33306
    Entdecke den Künstler in dir: Berge als farbige Vision.
    Sa., 08.11.25, 14.00–18.00 Uhr, Fancher Brinkmann (freischaffende Künstlerin)
  • 33307
    Das reduzierte Aquarell: Berglandschaften
    Mo. 02.02.26, 15.00–16.30 Uhr, Christian Eckler (freischaffender Künstler)
  • 33202
    Kunst-Café: Berge in der Kunst
    Mo. 02.02.26, 15.00–16.30 Uhr, Stefan Müller, M.A. (Kunsthistoriker)
  • 30000-30002
    Weitwinkel – DOK.film in Oberhaching
    Di. 18.11.25/20.01.26/24.02.26, ab 20 Uhr, Dokumentarfilmreihe in Kooperation mit dem DOK.fest München und dem Kulturamt Oberhaching

  • 30003
    Das Voralpenland – Wo meine Heimat am schönsten ist.
    Do., 06.11.25, 19.00–20.30 Uhr, Harald Mielke (Weltenbummler & Fotograf)
  • 30005
    Ja, wo is er denn… der bairische Dialekt? Bairisch im 21. Jahrhundert.
    Do., 13.11.25, 18.00–19.30 Uhr, Dr. Markus Kunzmann (Germanist)

Die neue Dokumentarfilmreihe von Kulturamt Oberhaching & DOK.fest München in Zusammenarbeit mit der vhs Oberhaching. Weitwinkel – DOK.film in Oberhaching präsentiert aktuelle herausragende Dokumentarfilme zu gesellschaftlich relevanten Aspekten. Flankiert wird die Filmreihe in jedem Jahr durch spannende Vorträge und Workshops der vhs Oberhaching. In diesem Jahr drehen sich die drei Filme rund um das Thema Berge:

Disco Fox (2023)

In den Steilwänden Grönlands trotzen sechs Frauen des DAV-Expeditionskaders der Schwerkraft.

„Im Heldennarrativ am Berg gibt es halt die Bewundernswerten und die, die Angst haben – aber das stimmt nicht. Jeder hat Angst und es ist nur die Frage, wie man damit umgeht.“ Die Frauen des Expeditionskaders des Deutschen Alpenvereins trainieren den Umgang mit Risiko und Furcht – denn diese schärft die Sinne und aktiviert ungeahnte Körperkräfte. Nur so können sie im Team die schwerste aller Entscheidungen abwägen: Wer lange leben will, muss sich auch trauen, eine Expedition abzubrechen. Schwindelerregende Drohnenaufnahmen begleiten die Frauen auf ihrem Weg von gefährlichen Steilwänden zum Gipfel, während sich reflektierende Gespräche mit Euphorie, Willenskraft, Naturverbundenheit, Teamgeist und Ängsten befassen. Ein faszinierender Film über Grenzen und Grenzenlosigkeit.

Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin, Carmen Kirchweger, statt.

Die Österreicherin Carmen Kirchweger machte sich nach ihrem MultimediaArt-Studium in Salzburg zunächst einen Namen als Filmeditorin preisgekrönter Dokumentar- und Spielfilme. Mit DISCOFOX feiert sie in München ihr Debüt als Regisseurin.

Deutschland, Frankreich, Grönland, Italien, Österreich, Schweiz 2023, Carmen Kirchweger, 103 Min.

Di. 18.11.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.

Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.

Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos

A Shepherd (2024)

Zwischen Schafen, Wölfen und Einsamkeit. Ein junger Schäfer in den französischen Alpen.

Der junge Schäfer Felix verbringt die Sommermonate alleine mit seiner Herde zwischen den abgelegenen Gipfeln der französischen Alpen. Auf sich allein gestellt, ist sein Alltag geprägt von seinen Tieren und der karg-majestätischen Berglandschaft. Er versorgt seine Schafe, baut Zäune und verfolgt über ein altes Radio das Weltgeschehen fernab. Doch in der Bergidylle schleicht eine durch die Nacht getarnte Gefahr um seine Tiere – der Wolf. In feinen und eindrücklichen Beobachtungen nähert sich der Film Mensch und Tier vor spektakulärer Bergkulisse an. Ein intimer Blick, vor imposanter Bergkulisse.

Der französische Filmemacher Louis Hanquet wuchs im Südwesten Frankreichs und in Paris auf. Er studierte Dokumentarfilm in Paris und arbeitete nach dem Studium als Kameramann für mehrere ausgezeichnete Dokumentarfilme. A SHEPHERD ist sein erster langer Dokumentarfilm.

Frankreich 2024, Louis Hanquet, 70 Min.

Di. 20.01.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching

Eintritt 7 Euro.

Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.

Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos

STAMS (2023)

Ein Jahr im österreichischen Elite-Wintersportinternat – physisch und mental eine Herausforderung.

STAMS ist eine österreichische Wintersport-Kaderschmiede. Wer sich hier bewirbt, will ganz nach oben. „Euch ist viel gegeben und ihr seid gefordert, viel zu bringen.“ In seiner Predigt stimmt der Pfarrer die Jugendlichen auf das neue Schuljahr ein. Im Elite-Internat wird von ihnen erwartet, dass sie alles geben, um Spitzensportler:innen zu werden. Ihre Körper und Leistungen werden bis ins kleinste Detail vermessen, die Trainingspläne stetig optimiert. Der Umgang mit dem hohen Verletzungsrisiko ist Teil des Unterrichts. Selten gibt es Entspannungsmomente. Alles, was zählt, ist die Leistung am Tag des Wettkampfes. Ein Jahr in einer Schule, die wie ein hochgetuntes Spiegelbild unserer Leistungsgesellschaft wirkt. Ein junger Athlet bringt es auf den Punkt: „Du bist ein Mensch, aber du musst liefern wie eine Maschine.“

Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit dem Regisseur, Bernhard Braunstein, statt.

Der österreichische Regisseur Bernhard Braunstein studierte Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt audiovisuelle Kommunikation in Salzburg. Er verbrachte mehrere Jahre in Paris. Seine Dokumentarfilme sind preisgekrönt und wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt.

Österreich 2023, Bernhard Braunstein, 97 Min.

Di. 24.02.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching

Eintritt 7 Euro.

Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.

Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos

Am Sonntag, den 13. Juli war die vhs Oberhaching bei strahlendem Sonneschein und allseits bester Laune wieder mit einem Stand auf dem Oberhachinger Straßenfest vertreten. Gemeinsam mit der Sektion Gleißental des Deutschen Alpenvereins hatten wir dieses Mal ein besonderes Highlight im Gepäck: Eine dreh- und schwenkbare Boulderscheibe, als kleiner Appetizer auf unser kommendes Semesterthema „Faszination Berge – Natur, Kultur, Heimat“ im Herbstsemester 2025/26. Viele kleine aber auch große Gäste und Abenteurer haben den „Boulderkreisel“ ausprobiert und dabei große Freude gehabt. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Impressionen-Strassenfest-2

Bild 1 von 7

Auf dem 23. Oberhachinger Straßenfest bieten die vhs Oberhaching und die Sektion Gleißental eine dreh- und schwenkbare Boulderscheibe an. Ganz im Zeichen des Herbstsemesters 2025/26: Faszination Berge -Natur, Kultur, Heimat -

Herzlichen Glückwunsch!

Die mitmachUni wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Vorbilder der Weiterbildung 2025“ des Deutschen Weiterbildungstages e. V. in der Kategorie Nachhaltigkeit nominiert. Wir gratulieren unseren Kursleitungen Dr. Horst Bokelmann, Verena Senft und Claudia Hutten recht herzlich zu dieser tollen Nominierung und drücken die Daumen für die Preisvergabe!


Was ist die mitmachUni?

Die mitmachUni ist ein Gemeinschaftsprojekt der KLIMAwerkstatt und der Volkshochschule Oberhaching, das Bürger:innen aller Altersgruppen einlädt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Sie bietet Raum für Information und Austausch zu zukunftsrelevanten Themen (z.B. Wohnen, Ernährung, Mobilität etc.) und wird als Workshop (6×3 Stunden) im Rahmen des vhs Programms angeboten. Dabei geht sie aber weit über das klassische Workshopformat hinaus: Sie ist eine Ideenschmiede, die die Teilnehmenden dazu anregt, selbst aktiv zu werden. Anhand konkreter Problemstellungen, Bedarfe oder Lösungsansätze erarbeiten sie in Kleingruppen eigene Projektideen und kommen so vom Diskutieren ins Handeln.

Ziel ist, dass die im Zuge der mitmachUni initiierten Projekte nach Veranstaltungsende fortwirken und somit nachhaltige Effekte im unmittelbaren Umfeld der Teilnehmenden erzeugen.

Die mitmachUni wurde erstmalig im Frühjahrssemester 2024 unter der Kursleitung von Initiator Dr. Horst Bokelmann sowie Claudia Hutten und Verena Senft (KLIMAwerkstatt Oberhaching) zum Thema „Das Wohnen der Zukunft“ durchgeführt. Aus der Veranstaltung entstanden fünf Projektgruppen zu den Themen: a) Begrünung der Bahnhofsstraße Oberhaching, b) Machbarkeitsstudie genossenschaftlicher Wohnungsbau, c) DIY-Community für Werkler und Bastler, d) Bidirektionales Laden – autarke und regenerative Stromerzeugung, e) Permakultur Parties. Das Potenzial der mitmachUni lässt sich sehr gut am Beispiel der Begrünung der Bahnhofsstraße illustrieren, für die die Gruppe eine ansprechend gestaltete Info-Broschüre mit konkreten Begrünungsvorschlägen erarbeitet hat. Sie hat ihren Weg bis ins Rathaus gefunden und tatsächlich sollen einige der Anregungen bei nächster Gelegenheit umgesetzt werden.

Im Herbstsemester 2024/25 hat eine weitere mitmachUni zum Thema Unsere Ernährung der Zukunft stattgefunden. Die Durchführung weiterer Kurse ist angedacht.


Ein Gemeinschaftsprojekt mit der KLIMAwerkstatt Oberhaching e. V.
Weiterführende Informationen finden sich in der Projekt-Übersicht der KLIMAwerstatt.

Spannende Führungen, interessante Ausstellungen, fesselnde Erlebnisse! Der Kulturkalender hält für jeden das passende Angebot bereit!

Für eine größere Ansicht geht es hier entlang!

Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
30
1
2
3
4
5
Mit dem Kulturbus unterwegs:  „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ Bayerische Landesausstellung 2025
Erleben Sie in der Bayerischen Landesausstellung 2025 das sich wandelnde Königreich unter König Ludwig I. Von neu belebten Bräuchen und Traditionen bis hin zur Industrialisierung...
Oberpräparator Alfred Riepertinger gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Instituts für Pathologie am Klinikum Schwabing und die Siegfried-Oberndorfer Lehrsammlung. Sie sehen etwa 1200 Präparate,...
Die Sendlinger Straße in München
Diese bekannte Straße in der Altstadt von München sind sicher die meisten von Ihnen schon oft entlanggelaufen – vielleicht aber ohne einen näheren Blick nach...
Veranstaltungen am 10. September 2025
10 Sep.
Veranstaltungen am 26. September 2025