Der Herbst steht für Wandlung und Rückzug – eine gute Zeit, um loszulassen und neue Kraft zu sammeln. In diesem ruhigen Yin Yoga Workshop führt Lia Marr durch sanfte, lang gehaltene Dehnungen, die Körper und Atem in Einklang bringen.
Im Mittelpunkt steht das Element Metall, das in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit den Meridianen von Lunge (Yin) und Dickdarm (Yang) verbunden ist. Der Atem unterstützt die Energieaufnahme, der Dickdarm hilft beim Loslassen von körperlichem und seelischem Ballast. Yin Yoga wirkt dabei wie ein innerer Herbstputz – sanft, entschleunigend und wohltuend. Für alle geeignet, auch ohne Yogaerfahrung.
Ein Abend, um bewusst zu atmen, Spannungen zu lösen und zur Ruhe zu kommen.
Freitag, 31. Oktober 2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Gymnastikraum im Kindergarten, Kastanienallee 11, Oberhaching
Seit Beginn des Jahrhunderts haben die Gletscher in den Alpen mehr als 17 Prozent ihres Eisvolumens verloren – Tendenz steigend. Wo einst Gletscherzungen bis in die Täler reichten, bleiben heute Geröllfelder oder auch neu entstandene Seen zurück. Die alpine Landschaft wandelt sich in einem Tempo, das selbst erfahrene Bergkenner überrascht.
Prof. Dr. Wilfried Hagg zeigt in seinem Vortrag, welche Folgen der Gletscherrückgang für Naturgefahren, Landschaft und den Wasserhaushalt hat. Mit eindrucksvollen Aufnahmen aus den Bayerischen Alpen und fernen Hochgebirgen Asiens erläutert er die Zusammenhänge zwischen Klima, Gletscher und Schmelzwasser – und was dieser Verlust über unsere Zeit erzählt.
Montag, 10. November 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Oberhaching, Pestalozzistraße 16
„Denn auf den Bergen wohnt die Freiheit.“ – Das 19. Jahrhundert, die Zeit des Königreichs Bayern, brachte zahlreiche Bilder, Klischees und Vorstellungen hervor, die bis heute den Blick auf unser Land prägen und es als Urlaubsziel attraktiv machen. Doch wie entstand dieses Idyll? Was bezweckten die Monarchen mit der Förderung von Trachtenvereinen und Volksfesten? Was trieb die Menschen plötzlich in die Berge und auf die Gipfel? Die Naturbegeisterung fand schließlich in den Schlossbauten König Ludwigs II. ihren krönenden Ausdruck – Sehnsuchtsorte, die bis heute wirken.
Georg Reichlmayr ist Historiker, Buchautor und zertifizierter Gästeführer der Landeshauptstadt München. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit bayerischer Kultur-, Stadt- und Architekturgeschichte und versteht es, historische Themen lebendig und anschaulich zu vermitteln. Seine Vorträge verbinden fundiertes Wissen mit einem feinen Gespür für erzählerische Details.
Do., 20. November 2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Oberhaching, Pestalozzistraße 16
Ein fotografischer Streifzug durch eine der schönsten Landschaften Bayerns: Das Voralpenland zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu zeigt sich in diesem Multivisionsvortrag von seiner majestätischen und doch zugleich stillen und naturverbundenen Seite.
Diplom-Biologe und Weltenbummler Harald Mielke nimmt das Publikum mit auf eine bildgewaltige Reise – von stillen Seen bis zu imposanten Gebirgsketten, von vertrauten Wegen bis zu überraschenden Geheimtips. Lassen Sie sich beeindrucken von neuen Perspektiven auf den Ilasbergsee, die Litzauer Schleife, den Wasserfall von Niedersonthofen, den Bannwaldsee, den Haslacher Weiher, den Seebensee südlich des Zugspitzmassivs und vielem mehr. Auch spektakuläre Perspektiven – etwa aus der Luft oder unter Wasser – setzen bekannte Orte in ein neues Licht.
Do., 06.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Oberhaching
„Mein Geist, mein Fokus, mein Wille, meine Hände, meine Beine, die mich tragen. Sie erzählen die Geschichte meines wilden Lebens, über Auf und Ab, Scheitern und Erfolg, Mut und Zweifel.“
Seit Jahrzehnten bewegt sich der weltbekannte Kletterer und Extrembergsteiger Thomas Huber hart am Abgrund. Er feiert große Erfolge bei Erstbesteigungen und spektakulären Expeditionen, leidet aber auch unter Niederlagen, Unfällen und Krankheit. Stets am Limit, macht er aus dem Scheitern eine Tugend und stand immer wieder auf. Sein Vortrag ist eine wilde, rockige Reise durch die Welt der «Huberbuam», angefangen bei den ersten Schritten am Fuße der Alpen, nach Yosemite, in die Kälte der Arktis und Antarktis, in das stürmische Patagonien bis hin zu Siebentausendern des Karakorums und Himalayas.
Authentisch erzählt Thomas über Mut und Zweifel, von Aufstieg und Fall, von Scheitern und Erfolg, von Trauer und Glück. Es ist die Lebensgeschichte der «Huberbuam» und eine Hymne auf die Freiheit – intensiv, leidenschaftlich und motivierend, aber auch nachdenklich, tragisch, hinterfragend um am Ende eine Antwort zu finden, warum wir tun was wir tun.
Vita
Thomas Huber, Jahrgang 1966, ist Weltklasse-Extremkletterer, Bergsteiger und Bergführer. Mit seinem Bruder Alexander bildet er das erfolgreiche deutsche Kletterduo Huberbuam. Über ihre alpinistischen Meilensteine erschienen mehrere Dokumentarfilme, u. a. „Am Limit“ über ihren Speed-Rekordversuch an der „Nose“ am El Capitan im Yosemite Valley. Darüber hinaus gelangen Thomas Huber mit seinem Bruder und mit anderen Alpinisten weitere spektakuläre Erstbegehungen, u. a. im Karakorum, in Patagonien und in der Antarktis. Für seine Leistungen wurde er mit dem Piolet d’Or, dem Bayerischen Sportpreis und zuletzt mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet. Thomas Huber hält Vorträge über seine Expeditionen und ist außerdem Sänger der Rockband „Plastic Surgery Disaster“. Er lebt mit seiner Familie in Berchtesgaden.
03. Februar 2026, Einlass ab 18 Uhr
Bürgersaal „Beim Forstner“, Oberhaching
Ausschank durch die Brauereigenossenschaft Oberhaching im Foyer
www.huberbuam.de
Eine weiße Leinwand kann verlockend und herausfordernd zugleich sein. Dieser Kreativ-Workshop öffnet den Zugang zur eigenen Bildsprache und lädt dazu ein, Farbe, Form und Intuition neu zu entdecken.
Unter der Anleitung von Fancher Brinkmann entstehen individuelle Berglandschaften, die sowohl die Formen der Natur aufgreifen als auch Raum für persönliche Ausdruckskraft lassen. Ziel ist nicht das perfekte Abbild, sondern ein lebendiger Dialog zwischen Beobachtung, Farbe und Gefühl. Der Kurs ermutigt, frei zu gestalten – ohne Leistungsdruck, aber mit Freude am Experimentieren und bietet die Gelegenheit, auch ohne Vorkenntnisse in die Malerei einzusteigen oder bestehende Erfahrungen zu vertiefen. Der spielerische Zugang zur Kunst fördert Kreativität, Entspannung und das Vertrauen in den eigenen gestalterischen Ausdruck.
Kursdetails auf einen Blick
Wir freuen uns auf viele farbige Leinwände und bunte Visionen!
Bergmotive besitzen eine starke Wiedererkennbarkeit – bereits mit wenigen Strichen oder Farbflecken lassen sich markante Silhouetten andeuten. In diesem Kurs wird bewusst auf das Wesentliche reduziert: mit Lasurtechnik und gezielten Farbakzenten entsteht Tiefe und Stimmung, ohne detailverliebte Wiedergabe. Der Dozent Christian Eckler bringt dabei seinen Fokus auf Reduktion und Transparenz ein – ein Stil, der auch im aktuellen Programmheft der vhs Oberhaching sichtbar ist: das Cover zeigt das Aquarell „Irschenberg“ von Eckler, ein schönes Beispiel für reduzierte Bergdarstellung.
Der Kurs erstreckt sich über zwei Termine und widmet sich der Herausforderung, Berglandschaften auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht darum, mit wenigen Farbflecken Stimmungen zu erzeugen, Silhouetten wirken zu lassen und die Lasurtechnik bewusst einzusetzen.
Die reduzierende Herangehensweise bietet die Chance, intensiver wahrzunehmen: Was braucht ein Bild, damit die Atmosphäre spricht?
Der Kurs richtet sich an alle, die schon etwas Aquarellerfahrung haben und Lust verspüren, sich der Reduktion zuzuwenden. Der bewusst spartanische Stil fördert Sensibilität für Fläche und Stimmung, ebenso wie das Zusammenspiel von Farbe und Weißraum.
Update (24.09.2025): Die neue Weitwinkelwebseite des Kulturamts Oberhaching ist nun online (https://www.oberhaching.de/Kulturamt/Weitwinkel)
Die neue Dokumentarfilmreihe von Kulturamt Oberhaching & DOK.fest München in Zusammenarbeit mit der vhs Oberhaching. Weitwinkel – DOK.film in Oberhaching präsentiert aktuelle herausragende Dokumentarfilme zu gesellschaftlich relevanten Aspekten. Flankiert wird die Filmreihe in jedem Jahr durch spannende Vorträge und Workshops der vhs Oberhaching. In diesem Jahr drehen sich die drei Filme rund um das Thema Berge:
In den Steilwänden Grönlands trotzen sechs Frauen des DAV-Expeditionskaders der Schwerkraft.
„Im Heldennarrativ am Berg gibt es halt die Bewundernswerten und die, die Angst haben – aber das stimmt nicht. Jeder hat Angst und es ist nur die Frage, wie man damit umgeht.“ Die Frauen des Expeditionskaders des Deutschen Alpenvereins trainieren den Umgang mit Risiko und Furcht – denn diese schärft die Sinne und aktiviert ungeahnte Körperkräfte. Nur so können sie im Team die schwerste aller Entscheidungen abwägen: Wer lange leben will, muss sich auch trauen, eine Expedition abzubrechen. Schwindelerregende Drohnenaufnahmen begleiten die Frauen auf ihrem Weg von gefährlichen Steilwänden zum Gipfel, während sich reflektierende Gespräche mit Euphorie, Willenskraft, Naturverbundenheit, Teamgeist und Ängsten befassen. Ein faszinierender Film über Grenzen und Grenzenlosigkeit.
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin, Carmen Kirchweger, statt.
Die Österreicherin Carmen Kirchweger machte sich nach ihrem MultimediaArt-Studium in Salzburg zunächst einen Namen als Filmeditorin preisgekrönter Dokumentar- und Spielfilme. Mit DISCOFOX feiert sie in München ihr Debüt als Regisseurin.
Deutschland, Frankreich, Grönland, Italien, Österreich, Schweiz 2023, Carmen Kirchweger, 103 Min.
Di. 18.11.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Zur Weitwinkel-Webseite
Zwischen Schafen, Wölfen und Einsamkeit. Ein junger Schäfer in den französischen Alpen.
Der junge Schäfer Felix verbringt die Sommermonate alleine mit seiner Herde zwischen den abgelegenen Gipfeln der französischen Alpen. Auf sich allein gestellt, ist sein Alltag geprägt von seinen Tieren und der karg-majestätischen Berglandschaft. Er versorgt seine Schafe, baut Zäune und verfolgt über ein altes Radio das Weltgeschehen fernab. Doch in der Bergidylle schleicht eine durch die Nacht getarnte Gefahr um seine Tiere – der Wolf. In feinen und eindrücklichen Beobachtungen nähert sich der Film Mensch und Tier vor spektakulärer Bergkulisse an. Ein intimer Blick, vor imposanter Bergkulisse.
Der französische Filmemacher Louis Hanquet wuchs im Südwesten Frankreichs und in Paris auf. Er studierte Dokumentarfilm in Paris und arbeitete nach dem Studium als Kameramann für mehrere ausgezeichnete Dokumentarfilme. A SHEPHERD ist sein erster langer Dokumentarfilm.
Frankreich 2024, Louis Hanquet, 70 Min.
Di. 20.01.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Zur Weitwinkel-Webseite
Ein Jahr im österreichischen Elite-Wintersportinternat – physisch und mental eine Herausforderung.
STAMS ist eine österreichische Wintersport-Kaderschmiede. Wer sich hier bewirbt, will ganz nach oben. „Euch ist viel gegeben und ihr seid gefordert, viel zu bringen.“ In seiner Predigt stimmt der Pfarrer die Jugendlichen auf das neue Schuljahr ein. Im Elite-Internat wird von ihnen erwartet, dass sie alles geben, um Spitzensportler:innen zu werden. Ihre Körper und Leistungen werden bis ins kleinste Detail vermessen, die Trainingspläne stetig optimiert. Der Umgang mit dem hohen Verletzungsrisiko ist Teil des Unterrichts. Selten gibt es Entspannungsmomente. Alles, was zählt, ist die Leistung am Tag des Wettkampfes. Ein Jahr in einer Schule, die wie ein hochgetuntes Spiegelbild unserer Leistungsgesellschaft wirkt. Ein junger Athlet bringt es auf den Punkt: „Du bist ein Mensch, aber du musst liefern wie eine Maschine.“
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit dem Regisseur, Bernhard Braunstein, statt.
Der österreichische Regisseur Bernhard Braunstein studierte Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt audiovisuelle Kommunikation in Salzburg. Er verbrachte mehrere Jahre in Paris. Seine Dokumentarfilme sind preisgekrönt und wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt.
Österreich 2023, Bernhard Braunstein, 97 Min.
Di. 24.02.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Zur Weitwinkel-Webseite
Finanzwissen ist heute wichtiger denn je. Mit unserer Online-Kursreihe „Finanzen verstehen“ lernen Sie, wie Altersvorsorge funktioniert, welche Rolle Rente und Versicherungen spielen und wie Sie durch kluge Entscheidungen langfristig Vermögen aufbauen können. Entdecken Sie die Grundlagen von Börse und Aktien, erfahren Sie, wie Fonds und ETFs zur Risikostreuung beitragen, und machen Sie sich mit wichtigen Anlageklassen wie Anleihen, Immobilien, Kryptowährungen und Edelmetallen vertraut.
In den zwei Einzelveranstaltungen widmen wir uns zwei besonders aktuellen Themen: Wir beleuchten die Trendwährung Bitcoin: von den technischen Grundlagen bis zu Chancen, Risiken und Zukunftsperspektiven. Zudem zeigen wir Ihnen, wie nachhaltiges Investment funktioniert und wie Rendite und Verantwortung miteinander verbunden sind.

Unser Finanzexperte Leon Podian führt Sie an sieben Kursabenden durch zentrale Finanzthemen. Sie können die Kurse bequem als Reihe buchen oder sich für Einzelkurse entscheiden:
Sie erhalten einen aktuellen Überblick über zentrale Finanzthemen: Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und der persönliche Umgang mit Geld. Ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Quellen unterstützt Sie dabei. Der Dozent erklärt Chancen und Risiken, geht auf aktuelle Entwicklungen ein und beantwortet Ihre Fragen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Finanzthemen, verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge besser und können Ihre Finanzplanung gezielter steuern.
Bei Buchung der gesamten Reihe sparen Sie 10% im Vergleich zur Einzelbuchung aller Module. Die Bitcoin-Fragestunde ist nicht in der Reihe enthalten.

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Doch was bedeutet nachhaltige Geldanlage eigentlich genau? Und wie lässt sich erkennen, ob ein Investment wirklich „grün“ oder „sozial“ ist? In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten es heute gibt, Kapital gezielt in nachhaltige Projekte, Unternehmen oder Fonds zu investieren. Sie lernen dabei die wichtigsten Kriterien für nachhaltiges Investieren kennen.Zudem erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie nachhaltige ETFs, Aktien oder andere Geldanlagen funktionieren, worauf Sie achten sollten und wie sich Chancen und Risiken unterscheiden. Der Vortrag richtet sich an alle, die verantwortungsbewusst investieren und dabei finanziell wie gesellschaftlich Wirkung erzielen möchten – egal ob Einsteiger oder erfahrene Anlegerinnen und Anleger.
Jennifer Brockerhoff ist seit über 25 Jahren in der Finanzbranche tätig, davon mehr als 15 Jahre selbstständig. Ihre Leidenschaft gilt der nachhaltigen Geldanlage – als Beraterin, Sachbuchautorin und gefragte Vortragsrednerin. Mit ihrer neuen Marke FeelingFinance® rückt sie außerdem das Bewusstsein für unsere Emotionen rund ums Geld in den Mittelpunkt. Denn gerade für nachhaltig orientierte AnlegerInnen ist der richtige Umgang mit Geldgedanken oft der Schlüssel, um ins Handeln zu kommen. Frau Brockerhoff ist regelmäßig zu Gast in Podcasts, Interviews und bei der n-tv Telebörse.

Bitcoin gilt als Ursprung und Vorbild aller Kryptowährungen und hat nach Ansicht seiner Anhängerschaft einen revolutionären Wandel des Geldwesens eingeläutet. Manche gehen noch einen Schritt weiter und behaupten, das digitale „Selbstmachgeld“ wird Banken überflüssig machen, Staaten entmachten und das Individuum emanzipieren. Aber stimmt das überhaupt? Der Vortrag von Prof. Dr. Aaron Sahr (HIS-Hamburg) erläutert, wie Bitcoin funktioniert und ordnet seine Versprechen aus dem Blickwinkel der empirischen Geldforschung kritisch ein.
Prof. Dr. Aaron Sahr (Philosoph und Soziologe) ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung und leitet seit Mai 2019 die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität. Seit August 2019 ist er Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg mit Forschungsschwerpunkten in ökonomischen und soziologischen Geldtheorien, das Banken- und Kreditsystem und Strukturen und Theorien des Finanzkapitalismus.
Der Landkreis München lädt im Herbst 2025 zu den Zukunftswochen ein – einer Veranstaltungsreihe rund um die großen Fragen unserer Zeit: Nachhaltigkeit, Klima, Ernährung, Digitalisierung und gesellschaftliches Miteinander. Auch die Volkshochschule Oberhaching beteiligt sich mit spannenden Angeboten, die informieren, inspirieren und zum Mitmachen einladen.
Der Wirtschaftsjournalist und Spiegel-Bestseller-Autor Felix Lee analysiert in seinem Vortrag die wachsende Abhängigkeit Deutschlands von China und skizziert Auswege aus diesem Dilemma. Seine pointierten Einschätzungen machen ihn zu einem gefragten Medienexperten und eröffnen spannende Perspektiven auf eine zentrale und aktuelle geopolitische Thematik. Teilnahmegebühr: 10 €.

Ernährungsberaterin Anne Kösler vom Landratsamt München lädt in diesem Workshop dazu ein, das eigene Essverhalten bewusster wahrzunehmen und den Genuss wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Mit praktischen Impulsen zeigt sie, wie achtsames Essen nicht nur die Lebensqualität steigert, sondern auch mehr Energie im Alltag schenkt. Teilnahmegebühr 6 €

Ein praxisnaher Workshop für Erwachsene aller Altersgruppen: Wie lassen sich ältere PCs auch nach dem Ende der kostenfreien Sicherheitsupdates von Windows 10 sicher weiter nutzen? Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Antworten auf Fragen rund um Kauf, Nutzung und Förderung von Elektrofahrzeugen. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Ein interaktiver Workshop der KLIMAwerkstatt Oberhaching e. V., der Wissen vermittelt, Austausch ermöglicht und konkrete Handlungsspielräume im Umgang mit der Klimakrise eröffnet.
