Lange waren die Deutschen stolz darauf, führend auf dem Weltmarkt zu sein und die Märkte mit Qualitätsprodukten zu versorgen. Insbesondere die Geschäfte mit China boomten. Die Deutschen waren beim Aufstieg Chinas zum Technologieführer und zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht nur ein Player von vielen, sondern trugen maßgeblich zu diesem Aufstieg bei. Denn sie lieferten das, was China für seine Entwicklung brauchte: Maschinen, chemische Vorprodukte und Autos. Aus diesem Geschäft ist eine Abhängigkeit geworden. Und zwar eine der Deutschen von China. Diese Abhängigkeit gefährdet Deutschland und führt zu einer politischen Erpressbarkeit.
Der Wirtschaftsjournalist und langjährige China-Korrespondent Felix Lee entwirft Auswege aus diesem Dilemma.
Felix Lee studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Politik in Göttingen und ist als Journalist für das das China.Table Professional Briefing der Table.Media-Gruppe tätig. Seine Schwerpunkte liegen im bilateralen Verhältnis von Deutschland und China sowie in der Außen- und Weltwirtschaftspolitik der Volksrepublik. Zuvor war er als China-Korrespondent viele Jahre u.a. für die taz, die Funke Medien-Gruppe und Die Presse tätig. Er ist Verfasser der Spiegel-Bestseller „China, mein Vater und Ich“ sowie „China. Auswege aus einem Dilemma“ und war als TV-Experte u.a. bei Maybritt Illner, Markus Lanz und Sandra Maischberger zu Gast.
„Mein Geist, mein Fokus, mein Wille, meine Hände, meine Beine, die mich tragen. Sie erzählen die Geschichte meines wilden Lebens, über Auf und Ab, Scheitern und Erfolg, Mut und Zweifel.“
Seit Jahrzehnten bewegt sich der weltbekannte Kletterer und Extrembergsteiger Thomas Huber hart am Abgrund. Er feiert große Erfolge bei Erstbesteigungen und spektakulären Expeditionen, leidet aber auch unter Niederlagen, Unfällen und Krankheit. Stets am Limit, macht er aus dem Scheitern eine Tugend und stand immer wieder auf. Sein Vortrag ist eine wilde, rockige Reise durch die Welt der «Huberbuam», angefangen bei den ersten Schritten am Fuße der Alpen, nach Yosemite, in die Kälte der Arktis und Antarktis, in das stürmische Patagonien bis hin zu Siebentausendern des Karakorums und Himalayas.
Authentisch erzählt Thomas über Mut und Zweifel, von Aufstieg und Fall, von Scheitern und Erfolg, von Trauer und Glück. Es ist die Lebensgeschichte der «Huberbuam» und eine Hymne auf die Freiheit – intensiv, leidenschaftlich und motivierend, aber auch nachdenklich, tragisch, hinterfragend um am Ende eine Antwort zu finden, warum wir tun was wir tun.
Vita
Thomas Huber, Jahrgang 1966, ist Weltklasse-Extremkletterer, Bergsteiger und Bergführer. Mit seinem Bruder Alexander bildet er das erfolgreiche deutsche Kletterduo Huberbuam. Über ihre alpinistischen Meilensteine erschienen mehrere Dokumentarfilme, u. a. „Am Limit“ über ihren Speed-Rekordversuch an der „Nose“ am El Capitan im Yosemite Valley. Darüber hinaus gelangen Thomas Huber mit seinem Bruder und mit anderen Alpinisten weitere spektakuläre Erstbegehungen, u. a. im Karakorum, in Patagonien und in der Antarktis. Für seine Leistungen wurde er mit dem Piolet d’Or, dem Bayerischen Sportpreis und zuletzt mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet. Thomas Huber hält Vorträge über seine Expeditionen und ist außerdem Sänger der Rockband „Plastic Surgery Disaster“. Er lebt mit seiner Familie in Berchtesgaden.
03. Februar 2026, Einlass ab 18 Uhr
Bürgersaal „Beim Forstner“, Oberhaching
Ausschank durch die Brauereigenossenschaft Oberhaching im Foyer
Erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Schmuckstück! In diesem kompakten Crash-Kurs Goldschmieden gestalten Sie in nur vier Stunden einen formschönen selbstgefertigten Ring, Ohrringe oder einen Anhänger. Unter fachkundiger Anleitung entdecken Sie die faszinierende Welt des Goldschmiedens und lernen die Grundtechniken im Umgang mit Gold, Silber oder Platin. Vorkenntnisse sind keine erforderlich – nur Freude am kreativen Arbeiten und ein wenig Neugier. Alle Materialien sind direkt im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Eine Nebenkostenpauschale von 10 Euro ist direkt an den Kursleiter zu entrichten.
Sie möchten lernen, ein Kleidungsstück unter Anleitung einer erfahrenen Schneidermeisterin selbst zu schneidern? Genäht wird Ihr Wunsch-Kleidungsstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid, etc.).
Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Nähmaschine ( falls vorhanden) plus Maschinennadeln, Stoff (Baumwollstoff vorgewaschen), passendes Polyesternähgarn (Gütermann oder Amann), Maßband, Handmaß, Stoff- und Papierschere, Stecknadeln, Nähnadeln, Heftgarn, evtl. Einlage, Schneider-Kreide, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z.B. Vogue, Butterick, Simplicity u.ä., Burda nur bedingt) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes finden Sie auf dem Schnitt. Jersey kann mit einer Zwillingsnadel verarbeitet werden (bitte 2x die gleiche Breite z.B 1,6 ; 2,0 ) Nicht empfohlen werden sehr empfindliche Stoffe wie Chiffon, Kaschmir, Samt u.ä.
Update (24.09.2025): Die neue Weitwinkelwebseite des Kulturamts Oberhaching ist nun online (https://www.oberhaching.de/Kulturamt/Weitwinkel)
Die neue Dokumentarfilmreihe von Kulturamt Oberhaching & DOK.fest München in Zusammenarbeit mit der vhs Oberhaching. Weitwinkel – DOK.film in Oberhaching präsentiert aktuelle herausragende Dokumentarfilme zu gesellschaftlich relevanten Aspekten. Flankiert wird die Filmreihe in jedem Jahr durch spannende Vorträge und Workshops der vhs Oberhaching. In diesem Jahr drehen sich die drei Filme rund um das Thema Berge:
In den Steilwänden Grönlands trotzen sechs Frauen des DAV-Expeditionskaders der Schwerkraft.
„Im Heldennarrativ am Berg gibt es halt die Bewundernswerten und die, die Angst haben – aber das stimmt nicht. Jeder hat Angst und es ist nur die Frage, wie man damit umgeht.“ Die Frauen des Expeditionskaders des Deutschen Alpenvereins trainieren den Umgang mit Risiko und Furcht – denn diese schärft die Sinne und aktiviert ungeahnte Körperkräfte. Nur so können sie im Team die schwerste aller Entscheidungen abwägen: Wer lange leben will, muss sich auch trauen, eine Expedition abzubrechen. Schwindelerregende Drohnenaufnahmen begleiten die Frauen auf ihrem Weg von gefährlichen Steilwänden zum Gipfel, während sich reflektierende Gespräche mit Euphorie, Willenskraft, Naturverbundenheit, Teamgeist und Ängsten befassen. Ein faszinierender Film über Grenzen und Grenzenlosigkeit.
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin, Carmen Kirchweger, statt.
Die Österreicherin Carmen Kirchweger machte sich nach ihrem MultimediaArt-Studium in Salzburg zunächst einen Namen als Filmeditorin preisgekrönter Dokumentar- und Spielfilme. Mit DISCOFOX feiert sie in München ihr Debüt als Regisseurin.
Deutschland, Frankreich, Grönland, Italien, Österreich, Schweiz 2023, Carmen Kirchweger, 103 Min.
Di. 18.11.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Zur Weitwinkel-Webseite
Zwischen Schafen, Wölfen und Einsamkeit. Ein junger Schäfer in den französischen Alpen.
Der junge Schäfer Felix verbringt die Sommermonate alleine mit seiner Herde zwischen den abgelegenen Gipfeln der französischen Alpen. Auf sich allein gestellt, ist sein Alltag geprägt von seinen Tieren und der karg-majestätischen Berglandschaft. Er versorgt seine Schafe, baut Zäune und verfolgt über ein altes Radio das Weltgeschehen fernab. Doch in der Bergidylle schleicht eine durch die Nacht getarnte Gefahr um seine Tiere – der Wolf. In feinen und eindrücklichen Beobachtungen nähert sich der Film Mensch und Tier vor spektakulärer Bergkulisse an. Ein intimer Blick, vor imposanter Bergkulisse.
Der französische Filmemacher Louis Hanquet wuchs im Südwesten Frankreichs und in Paris auf. Er studierte Dokumentarfilm in Paris und arbeitete nach dem Studium als Kameramann für mehrere ausgezeichnete Dokumentarfilme. A SHEPHERD ist sein erster langer Dokumentarfilm.
Frankreich 2024, Louis Hanquet, 70 Min.
Di. 20.01.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Zur Weitwinkel-Webseite
Ein Jahr im österreichischen Elite-Wintersportinternat – physisch und mental eine Herausforderung.
STAMS ist eine österreichische Wintersport-Kaderschmiede. Wer sich hier bewirbt, will ganz nach oben. „Euch ist viel gegeben und ihr seid gefordert, viel zu bringen.“ In seiner Predigt stimmt der Pfarrer die Jugendlichen auf das neue Schuljahr ein. Im Elite-Internat wird von ihnen erwartet, dass sie alles geben, um Spitzensportler:innen zu werden. Ihre Körper und Leistungen werden bis ins kleinste Detail vermessen, die Trainingspläne stetig optimiert. Der Umgang mit dem hohen Verletzungsrisiko ist Teil des Unterrichts. Selten gibt es Entspannungsmomente. Alles, was zählt, ist die Leistung am Tag des Wettkampfes. Ein Jahr in einer Schule, die wie ein hochgetuntes Spiegelbild unserer Leistungsgesellschaft wirkt. Ein junger Athlet bringt es auf den Punkt: „Du bist ein Mensch, aber du musst liefern wie eine Maschine.“
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit dem Regisseur, Bernhard Braunstein, statt.
Der österreichische Regisseur Bernhard Braunstein studierte Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt audiovisuelle Kommunikation in Salzburg. Er verbrachte mehrere Jahre in Paris. Seine Dokumentarfilme sind preisgekrönt und wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt.
Österreich 2023, Bernhard Braunstein, 97 Min.
Di. 24.02.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Zur Weitwinkel-Webseite
Finanzwissen ist heute wichtiger denn je. Mit unserer Online-Kursreihe „Finanzen verstehen“ lernen Sie, wie Altersvorsorge funktioniert, welche Rolle Rente und Versicherungen spielen und wie Sie durch kluge Entscheidungen langfristig Vermögen aufbauen können. Entdecken Sie die Grundlagen von Börse und Aktien, erfahren Sie, wie Fonds und ETFs zur Risikostreuung beitragen, und machen Sie sich mit wichtigen Anlageklassen wie Anleihen, Immobilien, Kryptowährungen und Edelmetallen vertraut.
In den zwei Einzelveranstaltungen widmen wir uns zwei besonders aktuellen Themen: Wir beleuchten die Trendwährung Bitcoin: von den technischen Grundlagen bis zu Chancen, Risiken und Zukunftsperspektiven. Zudem zeigen wir Ihnen, wie nachhaltiges Investment funktioniert und wie Rendite und Verantwortung miteinander verbunden sind.
Unser Finanzexperte Leon Podian führt Sie an sieben Kursabenden durch zentrale Finanzthemen. Sie können die Kurse bequem als Reihe buchen oder sich für Einzelkurse entscheiden:
Sie erhalten einen aktuellen Überblick über zentrale Finanzthemen: Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und der persönliche Umgang mit Geld. Ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Quellen unterstützt Sie dabei. Der Dozent erklärt Chancen und Risiken, geht auf aktuelle Entwicklungen ein und beantwortet Ihre Fragen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Finanzthemen, verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge besser und können Ihre Finanzplanung gezielter steuern.
Bei Buchung der gesamten Reihe sparen Sie 10% im Vergleich zur Einzelbuchung aller Module. Die Bitcoin-Fragestunde ist nicht in der Reihe enthalten.
Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Doch was bedeutet nachhaltige Geldanlage eigentlich genau? Und wie lässt sich erkennen, ob ein Investment wirklich „grün“ oder „sozial“ ist? In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten es heute gibt, Kapital gezielt in nachhaltige Projekte, Unternehmen oder Fonds zu investieren. Sie lernen dabei die wichtigsten Kriterien für nachhaltiges Investieren kennen.Zudem erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie nachhaltige ETFs, Aktien oder andere Geldanlagen funktionieren, worauf Sie achten sollten und wie sich Chancen und Risiken unterscheiden. Der Vortrag richtet sich an alle, die verantwortungsbewusst investieren und dabei finanziell wie gesellschaftlich Wirkung erzielen möchten – egal ob Einsteiger oder erfahrene Anlegerinnen und Anleger.
Jennifer Brockerhoff ist seit über 25 Jahren in der Finanzbranche tätig, davon mehr als 15 Jahre selbstständig. Ihre Leidenschaft gilt der nachhaltigen Geldanlage – als Beraterin, Sachbuchautorin und gefragte Vortragsrednerin. Mit ihrer neuen Marke FeelingFinance® rückt sie außerdem das Bewusstsein für unsere Emotionen rund ums Geld in den Mittelpunkt. Denn gerade für nachhaltig orientierte AnlegerInnen ist der richtige Umgang mit Geldgedanken oft der Schlüssel, um ins Handeln zu kommen. Frau Brockerhoff ist regelmäßig zu Gast in Podcasts, Interviews und bei der n-tv Telebörse.
Bitcoin gilt als Ursprung und Vorbild aller Kryptowährungen und hat nach Ansicht seiner Anhängerschaft einen revolutionären Wandel des Geldwesens eingeläutet. Manche gehen noch einen Schritt weiter und behaupten, das digitale „Selbstmachgeld“ wird Banken überflüssig machen, Staaten entmachten und das Individuum emanzipieren. Aber stimmt das überhaupt? Der Vortrag von Prof. Dr. Aaron Sahr (HIS-Hamburg) erläutert, wie Bitcoin funktioniert und ordnet seine Versprechen aus dem Blickwinkel der empirischen Geldforschung kritisch ein.
Prof. Dr. Aaron Sahr (Philosoph und Soziologe) ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung und leitet seit Mai 2019 die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität. Seit August 2019 ist er Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg mit Forschungsschwerpunkten in ökonomischen und soziologischen Geldtheorien, das Banken- und Kreditsystem und Strukturen und Theorien des Finanzkapitalismus.
Haben Sie manchmal das Gefühl Namen, Zahlen oder wichtige Informationen schnell zu vergessen?
Das Gedächtnistraining hilft Ihnen Ihre geistige Leistungsfähigkeit zu steigern, Ihre Merkfähigkeit, Konzentration und Wahrnehmung zu verbessern. Durch gezielte Bewegungsübungen wollen wir unsere Gehirntätigkeit zusätzlich anregen.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre kognitiven Fähigkeiten spielerisch verbessern möchten.
Unsere Kursleitung, Monika Wiedergrün, ist zertifizierte Gedächtnistrainerin des BVGT e.V.
Bitte mitbringen: ggf. Lesebrille, Schreibmaterial und Freude an geistiger Beschäftigung
Der Landkreis München lädt im Herbst 2025 zu den Zukunftswochen ein – einer Veranstaltungsreihe rund um die großen Fragen unserer Zeit: Nachhaltigkeit, Klima, Ernährung, Digitalisierung und gesellschaftliches Miteinander. Auch die Volkshochschule Oberhaching beteiligt sich mit spannenden Angeboten, die informieren, inspirieren und zum Mitmachen einladen.
Der Wirtschaftsjournalist und Spiegel-Bestseller-Autor Felix Lee analysiert in seinem Vortrag die wachsende Abhängigkeit Deutschlands von China und skizziert Auswege aus diesem Dilemma. Seine pointierten Einschätzungen machen ihn zu einem gefragten Medienexperten und eröffnen spannende Perspektiven auf eine zentrale und aktuelle geopolitische Thematik. Teilnahmegebühr: 10 €.
Ernährungsberaterin Anne Kösler vom Landratsamt München lädt in diesem Workshop dazu ein, das eigene Essverhalten bewusster wahrzunehmen und den Genuss wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Mit praktischen Impulsen zeigt sie, wie achtsames Essen nicht nur die Lebensqualität steigert, sondern auch mehr Energie im Alltag schenkt. Teilnahmegebühr 6 €
Ein praxisnaher Workshop für Erwachsene aller Altersgruppen: Wie lassen sich ältere PCs auch nach dem Ende der kostenfreien Sicherheitsupdates von Windows 10 sicher weiter nutzen? Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Antworten auf Fragen rund um Kauf, Nutzung und Förderung von Elektrofahrzeugen. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Ein interaktiver Workshop der KLIMAwerkstatt Oberhaching e. V., der Wissen vermittelt, Austausch ermöglicht und konkrete Handlungsspielräume im Umgang mit der Klimakrise eröffnet.
Unser neues Programm ist nun auch als digitaler Blätterkatalog verfügbar. Die gedruckte Version wird allen Oberhachinger Haushalten bis zum Ende der Sommerferien zugestellt. Sie erhalten es dann auch im Rathaus, der Bibliothek und vielen weiteren Orten.
Berge üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Ganz gleich, ob man selbst gerne in den Bergen aktiv ist oder einfach den Ausblick am Horizont genießt. Sie stehen für Erholung und Aktivität, aber auch für Konstanz, Ruhe und Weite. Dabei sind Gebirge mehr als nur die Summe ihrer Gipfel – sie erzählen Geschichten, laden zum Entdecken ein und sind für viele ein kultureller Bezugspunkt. Für viele von uns gehören sie als Teil unserer Heimat fest zum Leben dazu. Mit dem Schwerpunktthema „Faszination Berge – Natur, Kultur, Heimat“ laden wir Sie in diesem Herbstsemester ein, die Berge aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Ein Klick auf die jeweilige Kategorie öffnet die Veranstaltungsübersicht; mit einem Klick auf die Kursnummer gelanden Sie zu den Kursdetails.