Die neue Dokumentarfilmreihe von Kulturamt Oberhaching & DOK.fest München in Zusammenarbeit mit der vhs Oberhaching. Weitwinkel – DOK.film in Oberhaching präsentiert aktuelle herausragende Dokumentarfilme zu gesellschaftlich relevanten Aspekten. Flankiert wird die Filmreihe in jedem Jahr durch spannende Vorträge und Workshops der vhs Oberhaching. In diesem Jahr drehen sich die drei Filme rund um das Thema Berge:
In den Steilwänden Grönlands trotzen sechs Frauen des DAV-Expeditionskaders der Schwerkraft.
„Im Heldennarrativ am Berg gibt es halt die Bewundernswerten und die, die Angst haben – aber das stimmt nicht. Jeder hat Angst und es ist nur die Frage, wie man damit umgeht.“ Die Frauen des Expeditionskaders des Deutschen Alpenvereins trainieren den Umgang mit Risiko und Furcht – denn diese schärft die Sinne und aktiviert ungeahnte Körperkräfte. Nur so können sie im Team die schwerste aller Entscheidungen abwägen: Wer lange leben will, muss sich auch trauen, eine Expedition abzubrechen. Schwindelerregende Drohnenaufnahmen begleiten die Frauen auf ihrem Weg von gefährlichen Steilwänden zum Gipfel, während sich reflektierende Gespräche mit Euphorie, Willenskraft, Naturverbundenheit, Teamgeist und Ängsten befassen. Ein faszinierender Film über Grenzen und Grenzenlosigkeit.
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin, Carmen Kirchweger, statt.
Die Österreicherin Carmen Kirchweger machte sich nach ihrem MultimediaArt-Studium in Salzburg zunächst einen Namen als Filmeditorin preisgekrönter Dokumentar- und Spielfilme. Mit DISCOFOX feiert sie in München ihr Debüt als Regisseurin.
Deutschland, Frankreich, Grönland, Italien, Österreich, Schweiz 2023, Carmen Kirchweger, 103 Min.
Di. 18.11.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Zwischen Schafen, Wölfen und Einsamkeit. Ein junger Schäfer in den französischen Alpen.
Der junge Schäfer Felix verbringt die Sommermonate alleine mit seiner Herde zwischen den abgelegenen Gipfeln der französischen Alpen. Auf sich allein gestellt, ist sein Alltag geprägt von seinen Tieren und der karg-majestätischen Berglandschaft. Er versorgt seine Schafe, baut Zäune und verfolgt über ein altes Radio das Weltgeschehen fernab. Doch in der Bergidylle schleicht eine durch die Nacht getarnte Gefahr um seine Tiere – der Wolf. In feinen und eindrücklichen Beobachtungen nähert sich der Film Mensch und Tier vor spektakulärer Bergkulisse an. Ein intimer Blick, vor imposanter Bergkulisse.
Der französische Filmemacher Louis Hanquet wuchs im Südwesten Frankreichs und in Paris auf. Er studierte Dokumentarfilm in Paris und arbeitete nach dem Studium als Kameramann für mehrere ausgezeichnete Dokumentarfilme. A SHEPHERD ist sein erster langer Dokumentarfilm.
Frankreich 2024, Louis Hanquet, 70 Min.
Di. 20.01.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos
Ein Jahr im österreichischen Elite-Wintersportinternat – physisch und mental eine Herausforderung.
STAMS ist eine österreichische Wintersport-Kaderschmiede. Wer sich hier bewirbt, will ganz nach oben. „Euch ist viel gegeben und ihr seid gefordert, viel zu bringen.“ In seiner Predigt stimmt der Pfarrer die Jugendlichen auf das neue Schuljahr ein. Im Elite-Internat wird von ihnen erwartet, dass sie alles geben, um Spitzensportler:innen zu werden. Ihre Körper und Leistungen werden bis ins kleinste Detail vermessen, die Trainingspläne stetig optimiert. Der Umgang mit dem hohen Verletzungsrisiko ist Teil des Unterrichts. Selten gibt es Entspannungsmomente. Alles, was zählt, ist die Leistung am Tag des Wettkampfes. Ein Jahr in einer Schule, die wie ein hochgetuntes Spiegelbild unserer Leistungsgesellschaft wirkt. Ein junger Athlet bringt es auf den Punkt: „Du bist ein Mensch, aber du musst liefern wie eine Maschine.“
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit dem Regisseur, Bernhard Braunstein, statt.
Der österreichische Regisseur Bernhard Braunstein studierte Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt audiovisuelle Kommunikation in Salzburg. Er verbrachte mehrere Jahre in Paris. Seine Dokumentarfilme sind preisgekrönt und wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt.
Österreich 2023, Bernhard Braunstein, 97 Min.
Di. 24.02.2025, 20 Uhr
Gemeinde- & Schulbibliothek Oberhaching
Eintritt 7 Euro.
Tickets gibt es ab dem 25.09. über die lokale VVK-Stelle (Bürgerbüro, Rathaus) bzw. das Ticketing-Portal Reservix.
Zum Kartenvorverkauf (ab 25.09.)
Weitere Infos