19. September 2025

Finanzbildung Online

Übersicht

Finanzwissen ist heute wichtiger denn je. Mit unserer Online-Kursreihe „Finanzen verstehen“ lernen Sie, wie Altersvorsorge funktioniert, welche Rolle Rente und Versicherungen spielen und wie Sie durch kluge Entscheidungen langfristig Vermögen aufbauen können. Entdecken Sie die Grundlagen von Börse und Aktien, erfahren Sie, wie Fonds und ETFs zur Risikostreuung beitragen, und machen Sie sich mit wichtigen Anlageklassen wie Anleihen, Immobilien, Kryptowährungen und Edelmetallen vertraut.

In den zwei Einzelveranstaltungen widmen wir uns zwei besonders aktuellen Themen: Wir beleuchten die Trendwährung Bitcoin: von den technischen Grundlagen bis zu Chancen, Risiken und Zukunftsperspektiven. Zudem zeigen wir Ihnen, wie nachhaltiges Investment funktioniert und wie Rendite und Verantwortung miteinander verbunden sind.

Unser Kursangebot

Unser Finanzexperte Leon Podian führt Sie an sieben Kursabenden durch zentrale Finanzthemen. Sie können die Kurse bequem als Reihe buchen oder sich für Einzelkurse entscheiden:

Sie erhalten einen aktuellen Überblick über zentrale Finanzthemen: Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und der persönliche Umgang mit Geld. Ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Quellen unterstützt Sie dabei. Der Dozent erklärt Chancen und Risiken, geht auf aktuelle Entwicklungen ein und beantwortet Ihre Fragen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Finanzthemen, verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge besser und können Ihre Finanzplanung gezielter steuern.

Bei Buchung der gesamten Reihe sparen Sie 10% im Vergleich zur Einzelbuchung aller Module. Die Bitcoin-Fragestunde ist nicht in der Reihe enthalten.

Zur Kursreihe

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Doch was bedeutet nachhaltige Geldanlage eigentlich genau? Und wie lässt sich erkennen, ob ein Investment wirklich „grün“ oder „sozial“ ist? In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten es heute gibt, Kapital gezielt in nachhaltige Projekte, Unternehmen oder Fonds zu investieren. Sie lernen dabei die wichtigsten Kriterien für nachhaltiges Investieren kennen.Zudem erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie nachhaltige ETFs, Aktien oder andere Geldanlagen funktionieren, worauf Sie achten sollten und wie sich Chancen und Risiken unterscheiden. Der Vortrag richtet sich an alle, die verantwortungsbewusst investieren und dabei finanziell wie gesellschaftlich Wirkung erzielen möchten – egal ob Einsteiger oder erfahrene Anlegerinnen und Anleger.

Jennifer Brockerhoff ist seit über 25 Jahren in der Finanzbranche tätig, davon mehr als 15 Jahre selbstständig. Ihre Leidenschaft gilt der nachhaltigen Geldanlage – als Beraterin, Sachbuchautorin und gefragte Vortragsrednerin. Mit ihrer neuen Marke FeelingFinance® rückt sie außerdem das Bewusstsein für unsere Emotionen rund ums Geld in den Mittelpunkt. Denn gerade für nachhaltig orientierte AnlegerInnen ist der richtige Umgang mit Geldgedanken oft der Schlüssel, um ins Handeln zu kommen. Frau Brockerhoff ist regelmäßig zu Gast in Podcasts, Interviews und bei der n-tv Telebörse.

Bitcoin gilt als Ursprung und Vorbild aller Kryptowährungen und hat nach Ansicht seiner Anhängerschaft einen revolutionären Wandel des Geldwesens eingeläutet. Manche gehen noch einen Schritt weiter und behaupten, das digitale „Selbstmachgeld“ wird Banken überflüssig machen, Staaten entmachten und das Individuum emanzipieren. Aber stimmt das überhaupt? Der Vortrag von Prof. Dr. Aaron Sahr (HIS-Hamburg) erläutert, wie Bitcoin funktioniert und ordnet seine Versprechen aus dem Blickwinkel der empirischen Geldforschung kritisch ein.

Prof. Dr. Aaron Sahr (Philosoph und Soziologe) ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung und leitet seit Mai 2019 die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität. Seit August 2019 ist er Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg mit Forschungsschwerpunkten in ökonomischen und soziologischen Geldtheorien, das Banken- und Kreditsystem und Strukturen und Theorien des Finanzkapitalismus.