Finanzwissen ist heute wichtiger denn je. Mit unserer Online-Kursreihe „Finanzen verstehen“ lernen Sie, wie Altersvorsorge funktioniert, welche Rolle Rente und Versicherungen spielen und wie Sie durch kluge Entscheidungen langfristig Vermögen aufbauen können. Entdecken Sie die Grundlagen von Börse und Aktien, erfahren Sie, wie Fonds und ETFs zur Risikostreuung beitragen, und machen Sie sich mit wichtigen Anlageklassen wie Anleihen, Immobilien, Kryptowährungen und Edelmetallen vertraut.
Zudem werfen wir in einem Einzelkurs einen kritischen Blick auf die Trendwährung Bitcoin: von den technischen Grundlagen bis zu Chancen, Risiken und Zukunftsperspektiven.

Unser Finanzexperte Leon Podian führt Sie an sieben Kursabenden durch zentrale Finanzthemen. Sie können die Kurse bequem als Reihe buchen oder sich für Einzelkurse entscheiden:
Sie erhalten einen aktuellen Überblick über zentrale Finanzthemen: Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und der persönliche Umgang mit Geld. Ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Quellen unterstützt Sie dabei. Der Dozent erklärt Chancen und Risiken, geht auf aktuelle Entwicklungen ein und beantwortet Ihre Fragen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Finanzthemen, verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge besser und können Ihre Finanzplanung gezielter steuern.
Bei Buchung der gesamten Reihe sparen Sie 10% im Vergleich zur Einzelbuchung aller Module. Die Bitcoin-Fragestunde ist nicht in der Reihe enthalten.

Bitcoin gilt als Ursprung und Vorbild aller Kryptowährungen und hat nach Ansicht seiner Anhängerschaft einen revolutionären Wandel des Geldwesens eingeläutet. Manche gehen noch einen Schritt weiter und behaupten, das digitale „Selbstmachgeld“ wird Banken überflüssig machen, Staaten entmachten und das Individuum emanzipieren. Aber stimmt das überhaupt? Der Vortrag von Prof. Dr. Aaron Sahr (HIS-Hamburg) erläutert, wie Bitcoin funktioniert und ordnet seine Versprechen aus dem Blickwinkel der empirischen Geldforschung kritisch ein.
Prof. Dr. Aaron Sahr (Philosoph und Soziologe) ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung und leitet seit Mai 2019 die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität. Seit August 2019 ist er Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg mit Forschungsschwerpunkten in ökonomischen und soziologischen Geldtheorien, das Banken- und Kreditsystem und Strukturen und Theorien des Finanzkapitalismus.