Studium generale am Nachmittag

Status
Kurs buchbar Kurs buchbar
Kursnr.
252-30051
Beginn
Mi., 01.10.2025,
16:00 - 18:00 Uhr
Dauer
15x
Gebühr
135,00 €
Studium generale – mehr wissen, weiter denken
Möchten Sie Ihr Wissen erweitern, geistige Impulse erhalten und Ihre Allgemeinbildung vertiefen? Legen Sie Wert auf eine qualitativ hochwertige Vermittlung durch kompetente Dozentinnen und Dozenten? Lassen Sie sich inspirieren, an aktuellen Diskussionen teilzunehmen und bei verschiedensten Themen mitzureden. Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und gestalten Sie Ihre Freizeit sinnvoll. Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem Studium generale – dem besonderen Angebot Ihrer vhs!

01.10./08.10./15.10.
Hoffnung schöpfen mit Bedacht
Hoffnung ist ein zentraler Antrieb, lenkt aber auch den Blick vom Wirklichen ab. Gemeinsam lernen wir verschiedene philosophische Perspektiven auf den Begriff der Hoffnung kennen und versuchen, uns Orientierung zu erarbeiten. Ist Hoffnung eine Illusion, von der es sich zu befreien gilt, oder gibt es überzeugende Gründe dafür, worauf sich vernünftigerweise als Mensch hoffen lässt?
Dr. Sandra Johst, Philosophische Beraterin

22.10./29.10.
„Weibsbilder“: Künstlerinnen im Fokus!
Nur gut 20 Gemälde von etwa 2300 in der National Gallery London wurden von Frauen gemalt. Im Bestand des Kunsthistorischen Museums Wien findet sich lediglich etwa ein Dutzend Bilder, dessen Urheber Malerinnen waren. Frauen hatten über Jahrhunderte kaum Möglichkeiten, sich gegen gesellschaftliche Konventionen durchzusetzen und ihren Talenten entsprechend zu arbeiten. Diese Tatsachen können wir rückwirkend nicht mehr ändern. Aber wir können den Blick schärfen und die Künstlerinnen vergangener Zeiten in den Blick nehmen und so ihr Talent und ihre Werke würdigen! So beleuchten wir heute zwei herausragenden Künstlerinnen, Rosaalba Carriera (1675 - 1757) und Käthe Kollwitz (1867-1945)
Silke Rüsche, M.A. Kunsthistorikerin
12.11./19.11.
Fundamentalistische Strömungen im Islam
Dr. Robert Staudigl, Politologe

26.11.
Carola Neher "Von Nymphenburg auf die Bretter der Welt -- Tod im Gulag", und die historische Avantgarde -- Futurismus, Dadaismus, Surrealismus
Anette Spieldiener, M.A., Theaterwissenschaftlerin

03.12./10.12.
Michelangelo (1475 – 1564) war zu seiner Lebenszeit bereits einer der berühmtesten Künstlerpersönlichkeiten, nicht nur in Italien, sondern in ganz Europa. Michelangelo hat in seiner fast neunzig Jahre andauernden Lebensspanne Kunstwerke in beinahe jeder Gattung geschaffen, die ihresgleichen suchen – sei es die Ausmalung der Sixtinischen Kapelle, der David oder die Kuppel des Petersdoms.
Stefan Müller, M.A. Kunsthistoriker

07.01./14.01./21.01
Bedeutung der Raumfahrt
Die Zeit der Teflonpfanne als Nebenprodukt der Raumfahrt ist vorbei. Trotz der hohen Investitionen für Raketen, Satelliten und oder Sonden ist der Gewinn für uns Menschen erheblich. Ausgewählte Beispiele unterstreichen den hohen Nutzen der Raumfahrt für uns alle. Auch die „Nebenwirkungen“ sollen adressiert werden. 
Harald Vorbrugg, Physiker

28.01./04.02.
Ein Jahrhundert Quantenmechanik
Als Max Planck im Jahr 1900 mit der von ihm abgeleiteten Formel zum ersten Mal die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers beschrieb, brauchte er dafür die Annahme einer konstanten Größe, die heute als Plancksches Wirkungsquantum bekannt ist. Sie besagt, dass Energiewerte im Mikrokosmos immer nur als Vielfache einer kleinsten Energiemenge vorkommen, die Energie also gequantelt ist. Was in der damaligen Zeit zunächst ungläubig auf Ablehnung stieß, da diese Vorstellung jeglicher anschaulichen Erfahrung aus der makroskopischen Welt zu widersprechen schien, legte jedoch den Grundstein für eine Theorie, die von Werner Heisenberg im Jahr 1925 als Quantenmechanik bezeichnet wurde, in Analogie zur Theorie der klassischen Newtonschen Mechanik. Diese Quantenmechanik bildet heute die Grundlage zur Beschreibung des Mikrokosmos, von Phänomenen der Atomphysik, der Festkörperphysik sowie der Kern- und Elementarteilchenphysik und findet sogar praktische Anwendung wie beim Bau von Quantencomputern.
Prof. Dr. Werner Becker, extraterrestrische Physik

Kursort

Raum 3 vhs Kurszentrum
Raiffeisenallee 6
82041 Oberhaching

Kurstermine

Anzahl: 15
Datum

01.10.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

08.10.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

15.10.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

22.10.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

29.10.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

12.11.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

19.11.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

26.11.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

03.12.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Datum

10.12.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Raiffeisenallee 6, vhs Kurszentrum; Raum 3, Raiffeisenallee 6, Oberhaching

Seite 1 von 2